12.07.25 –
Mit Eis, offenen Ohren und ehrlichem Interesse sind wir in den letzten Wochen durch Forchheim geradelt – und haben dabei viele gute Gespräche geführt. Unsere Aktion „Eisradeln“ bringt uns direkt zu den Menschen in den Stadtteilen. Wir schenken den Kleinsten ein Bio-Stieleis – und allen anderen ein offenes Ohr. Denn uns ist wichtig zu hören, was euch bewegt.
Mit unserem Eisrad besuchen wir regelmäßig unterschiedliche Ecken der Stadt. Und überall stellen wir dieselbe Frage:
Was läuft gut – und was muss sich verändern?
Wir möchten mit den Forheimerinnen und Forchheimern ins Gespräch kommen. Dazu wählen die Menschen bei unserem Eisrad aus zehn Themen die vier aus, die ihnen am wichtigsten sind. Mit grünen Klebepunkten markieren sie ihre Prioritäten – eine einfache Methode mit großer Wirkung. Zusätzlich nehmen wir konkrete Vorschläge und Ideen direkt auf. Was wir erhalten sind Gespräche, die sich von geklebten Punkten in große Ideen und Vorschläge entwickeln, die von Problemen und Sorgen handeln, und auch Wünsche und Sehnsüchte aufzeigen.
Das Ergebnis ist deutlich:
Zwei Themen begegnen uns immer wieder – bezahlbarer Wohnraum und Kinderbetreuung.
So oder so ähnlich hören wir es oft. Viele Menschen berichten, dass die Mieten in der Innenstadt für sie nicht mehr bezahlbar sind – ganz besonders für Menschen mit geringerem Einkommen. Junge Familien, Alleinstehende, Rentner:innen – sie alle sind betroffen. Einige mussten deshalb bereits aus dem Stadtkern wegziehen. Das verändert nicht nur ihre persönliche Lebenssituation, sondern auch das soziale Gefüge und das Lebensgefühl in unserer Stadt.
Wohnen muss wieder bezahlbar werden.
Dafür braucht es politische Lösungen, mehr sozialen Wohnraum und eine Stadtentwicklung, die die Menschen im Blick hat – nicht nur den Markt.
Auch das Thema Kita & Schule sorgt bei vielen für Frust. Eltern erzählen uns, dass sie keine Vollzeitstelle annehmen können, weil die Betreuung ihrer Kinder nicht gesichert ist. Viele Einrichtungen sind unterbesetzt, der Personalmangel ist spürbar. Eine Erzieherin erzählte uns sogar, dass sie überlegt, Forchheim zu verlassen, weil sie in Bamberg bessere Bedingungen findet – sowohl beruflich als auch finanziell.
Das kann und darf so nicht bleiben.
Wir müssen unsere Stadt für Familien und Fachkräfte attraktiv halten. Dazu gehören verlässliche Betreuung, gute Arbeitsbedingungen und echte Unterstützung im Alltag.
Unsere Eisrad-Touren zeigen: Wenn wir zuhören, erfahren wir, wo es klemmt – aber auch, wo Forchheim stark ist. Viele Menschen haben uns nicht nur Kritik mitgegeben, sondern auch Lob und gute Ideen. Der Austausch ist ehrlich, direkt und oft sehr persönlich. Genau das brauchen wir für eine Politik, die nah an der Lebenswirklichkeit ist.
Wir werden weiter mit dem Eisrad unterwegs sein. Denn jede Begegnung, jedes Gespräch, jeder Punkt auf unserem Themenplakat hilft uns dabei, Forchheim besser zu verstehen – und besser zu machen. 💚
Für ein Forchheim, das für alle lebenswert bleibt – und in dem jede*r seinen Platz hat.
Offener Austausch in geselliger Runde – alle Interessierten willkommen!
Wir treffen uns monatlich am dritten Mittwoch im Monat zu unserem grünen Stammtisch um grüne Ideen, Initiativen und Impulse auszutauschen und zu diskutieren.
Wir treffen uns monatlich am dritten Mittwoch im Monat zu unserem grünen Stammtisch um grüne Ideen, Initiativen und Impulse auszutauschen und zu diskutieren.
Offener Austausch in geselliger Runde – alle Interessierten willkommen!
Wir treffen uns monatlich am dritten Mittwoch im Monat zu unserem grünen Stammtisch um grüne Ideen, Initiativen und Impulse auszutauschen und zu diskutieren.
Wir treffen uns monatlich am dritten Mittwoch im Monat zu unserem grünen Stammtisch um grüne Ideen, Initiativen und Impulse auszutauschen und zu diskutieren.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]