MOBILE STADT FORCHHEIM

UNSERE STADT WIRD FAHRRAD- UND FUSSGÄNGERFREUNDLICH!

Unser Ziel ist eine lebenswerte Stadt. Verkehrspolitik hat sich immer diesem Ziel unterzuordnen. Gleichzeitig geht es darum, Mobilität nachhaltig zu machen. Im Einzelnen fördert eine nachhaltige Verkehrspolitik:

  • die Gleichberechtigung zwischen den Mobilitätsformen
  • eine umweltfreundliche Mobilität mit wenig Lärm und Abgasen
  • eine klimafreundliche, langfristig CO2-neutrale Mobilität
  • eine ressourcenschonende Mobilität, die mit wenig Energie und Fläche auskommt
  • eine gesunde Mobilität, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und das Miteinander in der Stadt fördert

Als konkrete Maßnahmen schlagen wir vor:

Optimierung des Flächenmanagements

  • Ausgleich zwischen Park- und Straßenraum einerseits und Wohnraum, Aufenthaltsqualität und Außenbereich im Einzelhandel und der Gastronomie andererseits
  • Zielgerichtete Verkehrslenkung zur Reduzierung des (Parksuch)-Verkehrs in der Innenstadt
    • Verzicht auf Lockangebote wie Brötchentaste
    • Parkhäuser attraktiver gestalten
    • Zusätzliche Parkhäuser – z.B. am Bahnhof und hinter der Stadtbücherei
    • Umnutzung von Parkflächen in der Innenstadt

Förderung des Radverkehrs

  • Neue Rad(schnell)wege – z.B. Mitte-Ost (Reuth) und Nord-Süd (Stadtnorden bis Kersbach)
  • Radfahrerfreundliche Ampelschaltungen (insb. um den Bahnhof)
  • Fahrradfreundliche Infrastruktur (Ladesäulen, Parkplätze, Gepäckboxen, witterungsgeschützte Stellplätze am Bahnhof und an den P+R-Parkplätzen an den Autobahnanschlussstellen

Förderung des Fußverkehrs

  • Konsequente Durchsetzung der Verkehrsregeln in verkehrsberuhigten Zonen (z.B. durch kommunale Verkehrsüberwachung, sofern für fließenden Verkehr möglich)
  • Ausweitung der verkehrsberuhigten Zonen – z.B. Hornschuchallee
  • Ausweitung der Fußgängerzone

Förderung des ÖPNV

  • Kostenloses Begrüßungsticket für Neubürger
  • Optimierung der Bustaktung in den Stoßzeiten aus den Außenbereichen mit Anschluss an den Regionalexpress
  • generell dichterer Bustakt
  • zuverlässiger Busverkehr von 5-24 Uhr, auch am Sonn- und Feiertag
  • Emissionsreduzierte Busse (Lärm und Abgase) bis hin zu E-Bussen im Innenstadtbereich
  • Mehr Busspuren – z.B. nach Reuth
  • Ampelvorrangschaltung für Busse am ZOB
  • ansprechende und funktionale Gestaltung des Bahnhofsumfelds
  • Einsatz der Stadt für insgesamt günstigeren Tarif im VGN
  • Bürgersprechstunde im Linienverkehr
  • Aktionen, die für Busfahren werben und das System erklären

Tourismusförderung

  • (E-)Bike-Leihsystem etablieren (analog VAG in Nürnberg) – z.B. i.V.m. Self-Guides-Tour zu den schönsten Plätzen der Stadt und im Umland
  • Park&Bike (Parken im Parkhaus und kostenfreie Nutzung von Leihrädern)
  • und Park&Busride (Parken im Parkhaus und kostenfreie Nutzung der Busse)
  • Wege vom Bahnhof zu touristischen Zielen besser beschildern
  • Radtourismus fördern und bewerben

Gesundheitsförderung

  • Aktionen wie z.B. zu Fuß und mit dem Rad zur Arbeit
  • Kooperation mit Krankenkassen und Arbeitgebern (bis hin zur Dienstradregelung von Arbeitgebern)

Maßnahmen für umweltfreundlicheren Autoverkehr in der Stadt

  • Förderung des Carsharings durch Stadtwerke und Stadtverwaltung
  • Mitfahrbänke in der Peripherie der Stadt (u.a. als Teil der Nachbarschaftshilfe)
  • Ausweitung der 30er-Zonen – z.B. Burk und Buckenhofen flächendeckend
  • Förderung der E-Mobilität
  • Anschaffung sparsamer, emissionsarmer Dienstfahrzeuge



zurück

Aktuelle Termine

Grüner Stammtisch

Wir treffen uns monatlich am dritten Mittwoch im Monat zu unserem grünen Stammtisch um grüne Ideen, Initiativen und Impulse auszutauschen und zu diskutieren.

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>