15.11.25 –
Am gestrigen Abend hat die Forchheimer Grüne Liste in der Sportgaststätte in Kersbach ihre Stadtratsliste für die Kommunalwahl 2026 aufgestellt. Rund drei Dutzend Mitglieder kamen zu einem lebendigen und zuversichtlichen Treffen zusammen, um gemeinsam über die 40 Listenplätze zu entscheiden.
Zu Beginn eröffnete der Vorstand die Versammlung und blickte auf die erfolgreiche Arbeit der aktuellen Stadtratsfraktion zurück. Dabei wurden zentrale Projekte hervorgehoben, - zum Beispiel der soziale Forchheim-Pass, Klimaschutz- und Kulturamt - die es in der kommenden Wahlperiode zu verteidigen und weiterzuentwickeln gilt. Der Vorstand betonte den Anspruch, eine starke und breit aufgestellte Liste zu präsentieren, die sowohl politische Erfahrung als auch neue Impulse vereint. Die Forchheimer Grüne Liste möchte in der kommenden Wahlperiode ihre Stadtratsfraktion gerne vergrößern.
Im Anschluss wurde das Wahlprozedere erläutert. Die Liste umfasst bis zu 40 Personen – und alle Plätze wurden an diesem Abend besetzt. Wie bei den Grünen üblich, wird das Frauenstatut angewendet: Ungerade Listenplätze sind Frauenplätze, gerade Plätze sind offene Plätze, die mit Männern, Frauen und divers besetzt werden können. Damit soll sichergestellt werden, dass mindestens die Hälfte der Mandate Frauen zusteht und mehr Frauen den ihnen zustehenden politischen Einfluss erhalten.
Vor der eigentlichen Listenaufstellung lag ein Antrag von Bürgermeisterin Dr. Annette Prechtel vor, in diesem Jahr geringfügig vom Frauenstatut abzuweichen. Sie schlug vor, den ersten, eigentlich weiblich reservierten Listenplatz einmalig zu öffnen und im Gegenzug den zweiten Platz als Frauenplatz festzulegen. Ziel war es, dem bereits nominierten OB-Kandidaten zusätzlichen Rückenwind für den Wahlkampf zu geben. Eine solche Frage wird bei den Grünen allein durch die Frauen der Versammlung entschieden und diese stimmten der Änderung mit großer Mehrheit bei nur einer Enthaltung zu.
Anschließend stellte der Vorstand seinen ausgearbeiteten Listenvorschlag vor – das Ergebnis eines wochenlangen Prozesses mit vielen Gesprächen, Abstimmungen und Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft. Bemerkenswert: Die finale Liste weist sogar einen leichten Frauenüberhang auf.
Die ersten zehn Listenplätze wurden einzeln gewählt, nachdem sich die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten kurz vorgestellt hatten. Alle erhielten dabei Zustimmungswerte von über 90 Prozent. Die Plätze 11 bis 40 wurden anschließend in drei Zehnerblöcken gewählt, ebenfalls nach vorheriger Vorstellung. Auch hier lagen die Zustimmungsraten jeweils jenseits der 90 Prozent. Nur auf Listenplatz 36 gab es eine Abweichung vom Vorschlag des Vorstands: Dort wurde mit Maria Haulitschek eine weitere Frau auf einen offenen Platz gewählt, der im Vorschlag noch mit einem demnächst wegziehenden Mann besetzt war. Abschließend bestätigte die Versammlung die gesamte Liste einstimmig.
Die Forchheimer Grüne Liste geht damit mit großer Geschlossenheit und viel Zuversicht in den Kommunalwahlkampf. Sprecherin Andrea Hecking rief alle Mitglieder auf, den bevorstehenden Wahlkampf engagiert zu unterstützen. Markus Dietz bedankte sich bei allen Beteiligten für die intensive Vorbereitung der Liste und den reibungslosen Ablauf des Abends. Als OB-Kandidat, Sprecher und nun auch Spitzenkandidat der Stadtratsliste zeigte er sich entschlossen, gemeinsam mit allen Kandidierenden einen emotionalen, mutigen und erfolgreichen Wahlkampf zu führen. Der Wahlkampf soll geprägt sein, die Stadt für alle Forchheimerinnen und Forchheimer nachhaltig, zukunftsorientiert und gerecht zu gestalten
Die gesamte Liste der Forchheimer Grünen Liste, wie gestern abgestimmt, sieht wie folgt aus:
Listenplatz | Name |
1 | Markus Dietz |
2 | Dr. Annette Prechtel |
3 | Melanie Rövekamp |
4 | Steffen Müller Eichtmeyer |
5 | Juliane Gareis |
6 | Manuel Heilmann |
7 | Sabine Sklenar |
8 | Emmerich Huber |
9 | Julia Babick |
10 | Dr. Ulrich Buchholz |
11 | Andrea Hecking |
12 | Franz Josef Klaus |
13 | Carolin Schwanengel |
14 | Christoph Lurz |
15 | Bettina Specht |
16 | André Bender |
17 | Monika Stohr Leopold |
18 | Wolfram Weltzer |
19 | Heidelinde Vasold |
20 | Dr. Thorsten Wißmann |
21 | Birgit Fechter |
22 | Thomas Knust |
23 | Anne Mohr |
24 | Olaf Kruse |
25 | Marion Meixner |
26 | Thomas Heilmann |
27 | Michaela Betz |
28 | Andreas Engel |
29 | Dr. Barbara Kornalik |
30 | Linus Strom |
31 | Dr. Annette Dietrich |
32 | Dr. Daniel Thieme |
33 | Edith Fießer |
34 | Anna Röll |
35 | Fabiola Reges-Huber |
36 | Maria Haulitschek |
37 | Christine Mohr |
38 | Dr. Anton Hartmann |
39 | Dr. Petra Nathan |
40 | Dr. Ulrich Zenneck |
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]